Motorische Weichenantriebe für die Modelleisenbahn

• Motorische Weichenantriebe mit ruhigem und langsamen Lauf
• Kleinformat
• Einfache Verankerung
• Kleinmotor mit Planetengetriebe
• Universelle Schaltung als elektromagnetischer oder motorischer Weichenantrieb
• Einstellung des Stellwegs in mehreren Stufen möglich
• Umschaltkontakte integriert
• einfache Installation

Die Weichenantriebe dienen zur elektrischen Steuerung von Ein-Aus-Mechanismen in Modellen.
Im Allgemeinen sind sie für Weichen, mechanische Signale oder Schranken geeignet. Den Stellweg kann man in mehreren Stufen einstellen (mit der Positionsänderung des Bolzens im Mitnehmer). Ein unterbrochener Lauf des Motors bis zur Endlage und ihre Verriegelung sind gesichert.

Die Spannungsversorgung ist Gleich- und auch Wechselspannungzwischen 9-16 V und die Stromaufnahme beträgt ca. 150 mA im Lauf.
Der Antrieb ist mit Endlageschaltern ausgestattet, d. h. die Steuerspannung kann dauerhaft angeschlossen sein und nach dem Erreichen der betreffenden Lage wird die Stromaufnahme getrennt und die Bewegung automatisch eingehalten.




MP1 Der Basistypes Weichenantriebes

• Kleinformat 28x40 mm (Breite X Länge)
• 1 Umschaltkontakt
• ersetzt elektromotorische Weichenantriebe mit Dreileiterschaltung

Der Stellweg kann in drei Stufen 3, 6 und 9 mm eingestellt werden (mit der Positionsänderung des Bolzens im Mitnehmer). Ein unterbrochener Lauf des Motors bis zur Endlage und ihre Verriegelung sind gesichert.

Der Antrieb ist mit Endlageschaltern ausgestattet, d. h. Steuerspannung kann dauerhaft angeschlossen sein und nach dem Erreichen der betreffenden Lage wird die Stromaufnahme getrennt und die Bewegung automatisch eingehalten. Für Hilfszwecke ist der Antrieb mit einem Umschaltkontakt von 1 A und mit Wärmeschutz durch eine Sicherung 0.5 A (Schutz vor Kurzschluss auf dem Herzstück der Weichen) ausgestattet.

Anleitung für den Download hier.


Schaltschema

Bei Verwendung von Gleichstrom an der Klemme COM + die Polarität anschließen. Nach dem Ende der Bewegung auf Position 1 schließt sich der Kontakt F1 (analog Position 2 bzw. F2).


MP5 Der erweiterte Weichenantrieb

• Kleinformat 30x42 mm (Breite x Länge)
• Universeller Antrieb, ersetzt elektromagnetische und motorische Typen
• 4 Stufen des Stellwegs: 3, 6, 9 und 12 mm
• Doppelter Umschaltkontakt integriert
• einfache Installation mit einem abnehmbaren Steckverbinder

Der Stellweg kann in vier Stufen 3, 6, 9 und 12 mm eingestellt werden (mit der Positionsänderung des Bolzens im Mitnehmer). Ein unterbrochener Lauf des Motors bis zur Endlage und ihre Verriegelung sind gesichert.

Die Schaltung des Antriebes MP5 ist universell, er ersetzt die elektromagnetischen Typen mit Dreileiterschaltung sowohl als auch motorische Antrieben mit Zweileiterschaltung ohne nötige Änderungen in der Elektroinstallation. Der Antrieb ist mit klassischen DCC-Decodern wie z. B. Lenz LS100, LS150 usw. kompatibel. Für Zusatzanwendung hat dieser Weichenantrieb zwei Umschaltkontakte, jeweils von 1 A.

Anleitung für den Download hier.


Schaltschema

Einschaltung mit Dreileiter- Schaltung als elektromagnetische Weichenantriebe Einschaltung mit Zweileiter- Schaltung als motorische Weichenantriebe

MP6 Der impulsgesteuerte Weichenantrieb

• Kleinformat 30x42 (Breite x Länge)
• Universelle Schaltung als elektromotorischer Antrieb
• Impulssteuerung
• Doppelter Umschaltkontakt integriert
• 4 Stufen des Stellwegs: 3, 6, 9 und 12 mm
• einfache Installation mit einem abnehmbaren Steckverbinder

Der Stellweg kann in vier Stufen 3, 6, 9 und 12 mm eingestellt werden (mit der Positionsänderung des Bolzens im Mitnehmer). Ein unterbrochener Lauf des Motors bis zur Endlage und ihre Verriegelung sind gesichert.

Der motorische Weichenantrieb MP6 wurde als Ersatz für herkömmliche Spulenantriebe entwickelt. Er funktioniert über zwei kurze Tastimpulse für die Endpositionen rechts und links. Er braucht Schaltspannung von 9-16 V, die dauerhaft eingeschaltet sein muss. Klassische motorische Antriebe benötigen in der Regel ein kontinuierliches Eingangssignal für den gesamten Stellvorgang. Der MP6 benötigt nur einen kurzen Schaltimpuls von maximal 40 ms zum Starten des Stellvorganges und er erreicht seine Endlage selbstständig. Es gibt zwei Impulseingänge: POS1 und POS2. Bei Schließen der Eingänge zur Spannung –U (die gemeinsame Null), fängt die Bewegung an. Die Elektronik sorgt für die Endschaltung auch nach dem Ablauf des Impulses.

Die ergänzte Hilfskontakte fb1 und fb2 sind für die Meldung der Endlage des Antriebes mithilfe von LED bestimmt. Sie sind gegen negative Polarität geschaltet und erlauben den direkten Anschluss von LED. Alternativ können im DC- Betriebsmodus über diese Ausgänge TTL- Eingänge digitaler Steuergeräte oder eines Computers bedient werden. Für Zusatzanwendung hat dieser Weichenantrieb also zwei Umschaltkontakte, jeweils von 1 A.


Schaltschema

Der Anschluss an DC wie AC-Transformatoren ist möglich. Die Schaltimpulse können von Tastern oder NPN-Transistorausgängen ausgelöst werden

MP10 Der Basistypes Weichenantriebes

• Kompatibilní rozměry s Tortoise Slow machine (TM)
• Redukovaná rychlost, vyšší síla - vhodné i pro větší měřítka modelů
• Univerzální zapojení jako elektromagnetický nebo motorický přestavník
• 4 stupně zdvihu 3.5, 6, 9.5 a 12.5 mm
• Integrovaný dvojitý přepínací kontakt
• Pohodlná instalace s odnímatelným konektorem

Zdvih se nastavuje ve čtyřech stupních pozicí kolíku v unašeci. Kulisový mechanismus zajištuje plynulý dojezd do koncové polohy a její aretaci.

Zapojení přestavníku MP10 je univerzální - třívodicové (jako elektromagnety) nebo dvouvodičové (motorické přestavníky), lze tedy snadno nahradit původní typy bez změny elektroinstalace kolejiště, Pro doplňkové učely je přestavník vybaven dvěma přepínacími kontakty s kapacitou 1A.

Anleitung für den Download hier.


Schaltschema

Einschaltung mit Dreileiter- Schaltung als elektromagnetische Weichenantriebe Einschaltung mit Zweileiter- Schaltung als motorische Weichenantriebe


Änderung des Hubs der Bewegung


1 3x Schraube der unterenAbdeckung lösen.


2 Die Baugruppe des Reiters herausnehmen.


3 Den Bolzen des Mitnehmers in die gewünschte Position versetzen.
                     



4 Wieder einsetzen und abdecken. Die Schrauben sorgfältig anziehen, damit die Stecker in den Nocken aufliegen, aber die                        Kunststoffteile nicht durch zu starkes Anziehen beschädigen.An dermitAbezeichneten Schraube ausprobieren.

Einstellung der Länge der Nadel


1 Schrauben auf der Zuhaltung des Weichenantriebs lockern.


2 Die bedarfsgerechte Länge der Nadel des Weichenantriebs einstellen und den Schrauben anziehen.

Einstellung der Position der Nadel in Längsrichtung


1 2 Außenschrauben auf der Zuhaltung des Weichenantriebs lockern.


2 Die bedarfsgerechte Position der Zuhaltung gegenüber der Endepositionen des umgestellten Weichenantriebs stellen.